Die strategische Ausrichtung eines Unternehmens fokussiert dessen Kräfte und bestimmt damit maßgeblich gelungene Entwicklung.
Es gilt, die strategische Orientierung optimal mit den aktuellen Rahmenbedingungen, der Unternehmensvision und den Zielen der Stakeholder zu verbinden. Entscheidend ist hierbei, wie so oft, eine entsprechende Unternehmenskultur zu fördern, die diese Entwicklung ermöglicht.
Ein mittelständisches Unternehmen muss sich grundsätzlich neu orientieren, da sich in absehbarer Zeit die Gesellschafterstruktur ändern wird. Im Fokus stehen hierbei zukünftige strategische Partnerschaften, ein erweitertes Kundenportfolio, sowie eine erhöhte Prozessqualität.
Ein Fortbildungsinstitut wird zukünftig in neuer Form strukturell an eine Universität gebunden. Es gilt hierzu eine Position zu finden, die den unterschiedlichen Interessen der Beteiligten und den Markterfordernissen gerecht wird.
Aufgrund massiver Änderungen am Markt, sieht sich ein Unternehmensverbund in der Situation, ganze Unternehmensbereiche sukzessive umzustrukturieren und gleichzeitig gänzlich neue Geschäftsfelder aufzubauen. Eine der besonderen Herausforderungen hierbei ist eine Unternehmenskultur, die sich bisher kaum an veränderte Marktbedingungen anpassen musste. Es folgt eine Strategieberatung, die ins Change-Management mündet.
Erfolgreiche Veränderung meint zunächst, die unternehmensinternen Ressourcen zu stärken, um sich entsprechend der aktuellen Begebenheiten und Rahmenbedingungen weiter zu entwickeln. Wörtlich genommen ist der Begriff nicht ganz korrekt, denn ein bloßes Management von Veränderung wird kaum erfolgreich sein. Veränderung und nachhaltige Entwicklung beinhaltet stets ein dynamisches Wechselspiel von stabilen und eher instabilen Kräften, die es gilt, zu nutzen.
Eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen hat sich als äußerst hilfreich erwiesen, Hürden der Veränderung transparent zu machen und somit neue Wege zu gehen.
Veränderungen erfolgreich zu begleiten ist anspruchsvoll – und lernbar. Professionelles Handeln bedeutet hierbei, über ein weitreichendes Spektrum an Werkzeugen zu verfügen und als Persönlichkeit zu wirken. Und das ist keine leichte Aufgabe, besonders wenn man internes Teammitglied ist und zusätzlich interne Innovationsthemen voranbringt.
Katja Vittinghoff ist zertifizierter Lehrender Coach und zertifizierte Trainerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.